Nils Reinke-Dieker ist Designer mit Schwerpunkt auf visuellen und räumlichen Übersetzungen. Grafik und Typografie bilden das Fundament um Inhalte zu überprüfen, offen zu legen und erzählerisch zu vermitteln.

Von 2014–2022 war er Mitbegründer des Büros NLF Team (Hamburg/Berlin), das sich auf die Gestaltung von Ausstellungen spezialisierte. Heute ist er freiberuflicher Designer mit Sitz in Köln. Im Folgenden eine Auswahl realisierter Projekte:

Die Ausstellung Einblicke. Die Brüder Humboldt beleuchtet das Leben und Wirken von Alexander und Wilhem von Humboldt im gesellschaftlichen und historischen Kontext. Entlang der Fensterfront des Humboldt-Forum Berlins und in dessen Innenraum laden Bilder, Zitate und Dokumente dazu ein, die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken. Gestaltet mit NLF Team und Studio Bernard-Boos.

Logan T. Sibrels Gemälde und Zeichnungen in But I’m Different erzählen fragmentarische Geschichten, die durch ihre Authentizität und Verletzlichkeit berühren. Dieses Buch ist die erste umfassende Publikation des Künstlers. Während die erste Hälfte Sibrels Malereien präsentiert, gibt die zweite Hälfte Raum für dessen Zeichnungen. Dabei wurde das Trägerpapier digital entfernt, sodass der Eindruck entsteht, Sibrel hätte die Bilder direkt ins Buch gezeichnet. Erschienen bei DCV.

In Neolithische Kindheit – Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 wird untersucht, wie die künstlerischen Avantgarden auf die multiplen Krisen der europäischen Moderne um 1930 reagierten. Ein zentrales gestalterisches Merkmal ist die konsequente Auslagerung aller Texte und Informationen in das Manual (den Ausstellungsführer). Dadurch können die BesucherInnen die Exponate ungestört auf sich wirken lassen und ihren eigenen Zugang zur Ausstellung im HKW Berlin finden. Der Katalog bündelt die umfassende Recherche der AusstellungsmacherInnen sowie der beteiligten KünstlerInnen. Gestaltet mit NLF Team.

Die fotografische Arbeit Grenzgebiet von Stefan Volk dokumentiert den heutigen Zustand der ehemaligen innerdeutschen Grenze von Kilometer 0 an der Ostsee bis zum Kilometer 1.367 an der tschechischen Grenze. Sie zeigt, wie sich die Natur die einstige Trennlinie zurückerobert.

Die fünfteilige Audiotour der Ausstellung OUT OF SPACE in der Hamburger Kunsthalle erweitert den Ausstellungsraum ins Auditive und eröffnet mit Kompositionen, Soundscapes und Archivmaterial spielerische Zugänge über die physischen Grenzen hinaus. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Künstler:innen seit den 1960er Jahren „Raum“ definieren und konstruieren – von Minimal Art bis Konzeptkunst.

Was passiert auf einer wissenschaftlichen Konferenz? Wie wird dort Wissen ausgetauscht? Welche sozialen Gefüge entstehen bei diesen Treffen? Welche Rituale werden vollzogen? Das Audio-Feature Conference Around the Clock, gestaltet in Zusammenarbeit mit Mariana Castillo Deball, nutzt Stimmen von HistorikerInnen und macht Konferenzen mit Kaffeepausen, Interviews, Archivmaterial und Musik erfahrbar – von den Anfängen bis zur Digitalisierung in der Pandemie. Zu hören bei Spotify und Soundcloud.

Die Ausstellung Blitzsymbol und Schlangentanz. Aby Warburg und die Pueblo-Kunst im MARKK Hamburg zeigt erstmals alle erhaltenen Werke aus Aby Warburgs Reise 1895/96 zu den Pueblo-Gesellschaften. Zeitgenössische Perspektiven betonen dabei den Schutz kulturell sensibler Inhalte, die durch hölzerne Silhouetten sichtbar problematisiert werden. Die elliptisch angelegten Displays greifen Warburgs Vorstellung eines kosmischen Ordnungsprinzips auf und verbinden die Exponate zu einem räumlichen Kosmos. Gestaltet mit NLF Team.

Strategien des Zeigens ist ein Lehrformat im Schwerpunkt Visuelle Kommunikation, das an der Bauhaus Universität Weimar, der HAW Hamburg und HTW Berlin umgesetzt wurde und die enge Verzahnung von räumlicher und grafischer Gestaltung in Ausstellungskonzepten erprobt. In Kooperation mit Archiven, Museen und fiktiven Szenarien entwickelten die Studierenden unterschiedliche Zugänge zu Inhalten und übersetzten diese in räumliche und visuelle Sprachen. Konzept und Umsetzung von NLF Team.


Master of Fine Arts absolviert im Studio für Experimentelles Design von Jesko Fezer an der HFBK Hamburg und der Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem durch Förderung der Art School Alliance. Bachelor of Fine Arts in der Klasse Grafik von Ingo Offermanns an der HFBK Hamburg und der école de recherche graphique Brüssel u.a. bei Manuela Dechamps Otamendi. Deutschlandstipendium im Jahr 2015/16. Zivildienst im Club Amitié des Jüdischen Sozialdienst Brüssel in Zusammenarbeit mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste 2008/09.


Bei Fragen oder Anfragen schreibe Nils Reinke-Dieker eine Mail.


Gestaltung der Webseite mit Jana Reddemann. Rechtliches unter Impressum und Datenschutz.